COMPACFOAM – der perfekte Bauteil im Sektor Kältetechnik

Wärmedämmend, hoch druckfest, klimastabil & feuchtigkeitsresistent

Kernelemente mit hoher Traglast und ausgezeichneten Dämmwerten

Jetzt entdecken

Optimierte Konstruktionen in allen Bereichen der Kältetechnik

Das Streben nach Optimierung des Energieverbrauchs zwingt dazu, alte Konstruktionsmuster zu überwinden. Konstruktionen von Kühlhäusern und Kühlmöbeln werden neu gedacht. COMPACFOAM ist ein entscheinder Bauteil auf dem Weg dorthin. COMPACFOAM kombiniert ausgezeichnete Wärmedämmwerte mit einer sehr hohen Druckbelastung und guter Schraubbarkeit. Klimaänderungen führen zu keinen Änderungen in Dimension. Auch Feuchtigkeit setzt dem Material nicht zu, sodass es völlige Langzeitstabilität besitzt.

Anwendungen im Bereich Kältetechnik

Bauteile für Kühlzellen und Kühlhäuser

Durch seine Eigenschaften ist COMPACFOAM prädistiniert für den Einsatz als konstruktives Dämmmaterial in Kühlzellen. Während im Bereich des Bodens die hohe Druckfestigkeit in Kombination mit der ausgezeichenten Dämmeigenschaft eine wesentliche Rolle – COMPACFOAM wird zugleich als lastabtragende Boden-, als auch als Dämmschicht verwendet – spielt, wird COMPACFOAM in den Wänden von Kühlzellen wegen der Kombination von Schraubbarkeit und Wärmedämmung als Kernelement eingesetzt.

Durch die einfache Vermeidung von Wärmebrücken lässt sich die Wirtschaftlichkeit deutlich erhöhen. Teure Sonderlösungen können vermieden werden.

Kühlbodensystem mit bester Wärmedämmung und geringster Aufbauhöhe

Unterbau gedämmter, befahrbarer Türschwellen

Befestigungselemente

Einlageteile für Kühlelemente

Mit unseren hochpräzisen CNC-Anlagen können wir COMPACFOAM in jeder gewünschten Form liefern. Sowohl Serien als auch Einzelstücke können wir wirtschaftlich herstellen. COMPACFOAM wird als konstruktives Dämmelement verwendet, welches schraubbar, klimastabil und feuchtigkeitsresitent ist. Somit besitzt es alle Eigenschaften, um dort eingesetzt zu werden, wo andere Materialien versagen.

Bauteile

Bauteile für Kühlzellen und Kühlhäuser

Durch seine Eigenschaften ist COMPACFOAM prädistiniert für den Einsatz als konstruktives Dämmmaterial in Kühlzellen. Während im Bereich des Bodens die hohe Druckfestigkeit in Kombination mit der ausgezeichenten Dämmeigenschaft eine wesentliche Rolle – COMPACFOAM wird zugleich als lastabtragende Boden-, als auch als Dämmschicht verwendet – spielt, wird COMPACFOAM in den Wänden von Kühlzellen wegen der Kombination von Schraubbarkeit und Wärmedämmung als Kernelement eingesetzt.

Durch die einfache Vermeidung von Wärmebrücken lässt sich die Wirtschaftlichkeit deutlich erhöhen. Teure Sonderlösungen können vermieden werden.

Einlageteile

Einlageteile für Kühlelemente

Mit unseren hochpräzisen CNC-Anlagen können wir COMPACFOAM in jeder gewünschten Form liefern. Sowohl Serien als auch Einzelstücke können wir wirtschaftlich herstellen. COMPACFOAM wird als konstruktives Dämmelement verwendet, welches schraubbar, klimastabil und feuchtigkeitsresitent ist. Somit besitzt es alle Eigenschaften, um dort eingesetzt zu werden, wo andere Materialien versagen.

Druckfestigkeit

Klimastabil

Recyclebar

Langzeitstabil

Schraubfest

Wasserfest

Wärmedämmend

Frostbeständig

Zuschnitt mit Säge

Perfekt um Ihre Flexibilität zu erhöhen.

Platten zum Selbstzuschnitt

Perfekt als passgenaues Bauteil.

CNC-Zuschnitte

Perfekt als Unterbau für Schwellenlösungen in Kühlzellen.

(Gefräste) Stangen

Schrauben, Kleber, Winkel für die Montage von COMPACFOAM Elementen

Zubehör

Unsere Partner

Nachhaltigkeit

Mit Hilfe eines neu entwickelten Verfahrens, der Partikeltechnologie, können wir den Verschnitt von COMPACFOAM zu 100 % recyceln. CFeco, das Ergebnis dieses Prozesses, bietet dieselben guten Eigenschaften wie COMPACFOAM: hohe Festigkeit bei ausgezeichneter Wärmedämmung.

Sie erhöhen somit den Recyclinganteil und verbessern die Ökobilanz Ihres Projekts und Unternehmens. Denn Umweltschutz heißt im Kreislauf halten statt teuer entsorgen.

Anschlussformular

FAQ

Wie finde ich die richtige Materialklasse?

Die Wahl der richtigen Materialklasse hängt vor allem von der erforderlichen Schraubenauszugsfestigkeit und Druckfestigkeit ab. Größere Schrauben ermöglichen grundsätzlich den Einsatz einer leichteren Materialklasse. Typische Materialklassen sind:

Fenstermontage: CFeco und CF125

Sandwichkerne für Fahrzeug- und Möbelbau: CF200

Thermische Trennung für Stahlkonstruktionen: CF200, CF300, CF400

Wir unterstützen Sie gerne bei der Bemessung und Auswahl der richtigen Materialklasse, um sicherzustellen, dass die Lösung optimal auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist. Zögern Sie nicht, uns bei Fragen oder Unsicherheiten zu kontaktieren!

Kann ich COMPACFOAM in individuellen Abmessungen bestellen?

Ja, COMPACFOAM ist in individuellen Abmessungen erhältlich. Die einzige Einschränkung liegt meist im sinnvollen Transportmaß. Auch Profilierungen und Fräsungen nach Kundenvorgaben sind möglich.

Kann ich Platten bestellen und selbst zuschneiden?

Es sind Standardplatten in allen erforderlichen Dicken und Festigkeitsklassen erhältlich. Der Zuschnitt erfolgt einfach mit normalen Holzbearbeitungsmaschinen. Bitte verwenden Sie das von uns empfohlene Sägeblatt mit großen Zahnabstand. Beim Zuschnitt entstehen keine gesundheits- oder umweltschädlichen Stoffe.

Was sind die minimalen und maximalen Abmessungen?

Die minimalen Abmessungen sind 6 mm Dicke, 10 mm Breite, und die maximalen Abmessungen sind 500 mm Dicke, 1300 mm Breite und 6000 mm Länge. Zusätzlich werden Standardplatten zum Selbstzuschnitt angeboten.

Welche Schrauben eignen sich für die Montage?

Für die Montage eignen sich grundsätzlich alle Schrauben mit Holzgewinde. Bei ausreichend Platz wird eine Fensterrahmenschraube mit 7,5 mm Durchmesser empfohlen. Für kleinere Bauteile sind Holzschrauben mit 4 mm Durchmesser ideal. Ein Vorbohren ist nicht erforderlich, und auch randnahe Verschraubungen sind problemlos möglich.

Wie lange ist das Material haltbar?

COMPACFOAM ist unter üblichen Bedingungen unbegrenzt haltbar. Feuchtigkeit, Wasser und Frost beeinträchtigen die technischen Eigenschaften nicht. UV-Strahlung hat lediglich einen geringen oberflächlichen Effekt, sodass auch eine längere Lagerung im Freien während der Bauphase unproblematisch ist.